Projekt im Ethikunterricht

Die Klasse 7a beschäftigte sich thematisch mit den abrahamitischen Religionen: Christentum, Islam und Judentum. Zum Abschluss dieses interreligiösen Projekts fand im Klassenraum eine Ausstellung ausgewählter Kultgegenstände statt, die auch von den Kindern selbst mitgebracht wurden. Dadurch wurde Religion in ihrer Vielfalt lebendig und erlebbar.

Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse nehmen an einem europaweiten Filmprojekt teil

Im Rahmen des Französischunterrichts haben Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse an dem vom Institut Français organisierten Projekt „20 Questions to Children“ teilgenommen. 

Dieses alljährige Projekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und die Welt aus der Sicht von Gleichaltrigen kennen zu lernen. Dazu haben Schulkinder in Frankreich 20 Fragen zu Themen erarbeitet, die sie aktuell beschäftigen und zu denen sie sich mit Kindern aus anderen Ländern austauschen möchten. Diese Fragen wurden durch einen Botschafter an unsere Schule weitergegeben und die Schülerinnen und Schüler sollten in Interviews ihre Meinung und ihre Sicht auf die Dinge schildern. 

Die Videos sind jetzt als „Mix of answers“ auf der Website „20 Questions to Children“  (https://www.20questionstochildren.com/) veröffentlicht. Sie können auch ein paar hier entdecken :“Denkst du dass Mädchen und Jungs gleich sind ?“ : https://vimeo.com/548021372 „Was wurdest du vorschlagen, damit Mädchen und Jungs die gleiche Recht haben?“ : https://vimeo.com/552008512 „Was heisst Toleranz für dich ?“ : https://vimeo.com/555770576 „Was bedeutet Europa für dich ?“ : https://vimeo.com/561864134(die englischen Untertitel kann man unter CC aktivieren)

Großen Dank an die folgenden Schüler die ganz toll mitgemacht haben: Leonie (7a), Lina (7b), Lotta (7b), Jonah (7c), Amin A. (7c), Ayman (7c), Elias (7c)

Poesiepause

Am 17.06. war es wieder soweit: Ein Künstler des Wortes „störte“ den Unterricht der Neuntklässler. Matthias Fuhrmeister, Schauspieler und Musiker, präsentierte eigene Vertonungen von Gedichten von Rainer Maria Rilke. Das Konzept der Poesiepause sieht vor, dass für 10 Minuten der Unterricht von Poesie und Dichtkunst unterbrochen wird. Schauspieler, Poeten, Rapper und Lyriker besuchen die Klasse und haben die unterschiedlichsten literarischen Texte im Gepäck – Gerapptes, Gereimtes und Gesungenes, Klassisches und Zeitgenössisches von Lyrik über Drama bis Prosa.

HIER geht es zum Video.