Beratung ist eine komplexe kommunikative Tätigkeit. Neben dem Unterrichten, Beurteilen und Erziehen ist eine weitere wichtige Aufgabe von Schule, Lernende sowie deren Erziehungsberechtigte zu beraten und bei ihren Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen bzw. sie zu unterstützen. Die Beratungstätigkeit legt den Fokus auf eine möglichst erfolgreiche Bildungsbiographie der Lernenden und hat zum Ziel, durch möglichst frühe Intervention, aber auch durch Prävention, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit die Teilhabe an einem gerechten Bildungssystem und eine altersgerechte Entwicklung zu gewährleisten. Beratung umfasst in diesem Kontext sowohl den Bereich der Lernberatung (schulische Laufbahnentwicklung) als auch die Unterstützung der Erziehungsberechtigten in Erziehungsfragen und bei Problemen im sozialen Miteinander. Darüber hinaus erstreckt sich das Beratungsangebot auch auf das gesamte Kollegium.
Das Arbeitsfeld der Beratungskräfte ist vielfältig. Um präventive und intervenierende Maßnahmen bestmöglich vernetzen zu können, ist die Grundlage der Beratung in Schule die enge Zusammenarbeit mit wichtigen außerschulischen Kooperationspartnern. Die Beratungslehrkraft ist im Konfliktfall die erste Kontaktperson und berät im konkreten Einzelfall die Lehrkraft, mit welchem der Kooperationspartner sie am besten innerhalb und/oder außerhalb der Schule zusammenarbeiten sollte.
Wirksame Beratung profitiert von kollegialer Beratung und der Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Die Beratungslehrkraft ist erste Anlaufstelle im Konfliktfall und bespricht das weitere Vorgehen im Beratungsteam. Sie ist für die Vermittlung und den Kontakt zu diagnostischen Möglichkeiten und psychologischen/psychiatrischen Einrichtungen zuständig und leitet die Lehrkräfte und Erziehungsberechtigten an die entsprechenden Ansprechpartner weiter (siehe Abbildung Seite 2).
Darüber hinaus ist sie Ansprechpartnerin für Erziehungsberechtigte bei Lernschwierigkeiten der Kinder sowie für die Beratung und Unterstützung in Schullaufbahngesprächen bzw. die Begleitung der Lernentwicklungsgespräche.
Außerdem steht sie im Direktkontakt auch bei persönlichen Problemen und Fragestellungen dem Kollegium für die Beratung zur Verfügung.
Die Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind das soziale Lernen und vor allem Prävention und Intervention in allen Bereichen des sozialen Miteinanders (Konfliktmanagement, Anti-Mobbing-Strategien, Krisenhilfe und Krisenintervention usw.). Sie ist nach Rücksprache mit der Schulleitung Kontaktperson bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und Schulverweigerung und stellt die Verbindung zu Fachkräften und weiteren Einrichtungen her.
Darüber hinaus ist sie involviert in die Beratung der Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen und unterstützt somit die Arbeitsgruppe „Berufsorientierung“.
Die Fachkraft für Psychologie im Multiprofessionellen Team kooperiert mit der Schulsozialarbeit sowie der Beratungslehrkraft und steht im Hinblick auf die Arbeit mit den einzelnen Akteuren im Kontext Schule beratend zur Seite. Sie knüpft darüber hinaus bei Bedarf den Kontakt zu externen medizinischen Ansprechpartnern (z.B. Psychiater und Psychiaterinnen).
Der Schulleitung obliegt die Eingangsberatung in Klasse 5, die regelmäßige Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Elternberatung im Hinblick auf die Schullaufbahn der Lernenden und Konfliktberatung für Lehrende. Darüber hinaus fällt die Genehmigung von Nachteilsausgleichen in die Zuständigkeit der Schulleitung, genauso wie die Kontaktaufnahme zum Jugendamt in Fällen von Kindeswohlgefährdung und der Bereich der Schulverweigerung.
Unterstützt wird das Beratungsteam einerseits durch spezialisierte Fachkräfte im Kollegium in den Bereichen Inklusion, Streitschlichtung, Hausaufgabenbetreuung, Medienarbeit, Ernährung, Sicherheit, Krisenintervention, LRS-Förderung und Dyskalkulie.
Andererseits werden auch externe Fachkräfte hinzugezogen, die gezielt zu bestimmten Themen präventiv informieren (Sexualerziehung und AIDS-Prävention, Suchtberatung, Gendererziehung, Kinderrechte, Soziales Lernen, Berufsorientierung).